Blindenpädagogik

Blindenpädagogik
Blindenpädagogik,
 
Bereich der Sonderpädagogik, der sich mit Theorie und Praxis der Erziehung und der allgemeinen und beruflichen Bildung von Blinden und Sehbehinderten sowie der Rehabilitation Erblindeter beschäftigt. Bei entsprechenden didaktischen Methoden unter Zuhilfenahme speziell entwickelter Unterrichtsmittel steht die Bildungs- und Lernfähigkeit Blinder und Sehbehinderter der der nicht Behinderten in nichts nach; die Motivation ist häufig stärker. Ziel der Blindenpädagogik ist die menschliche und berufliche Selbständigkeit der Blinden und Sehbehinderten und ihre soziale Integration. Die Aufnahme in Sonderschulen mit einer besonderen Didaktik, aus pädagogischen Gründen in für Blinde und Sehbehinderte getrennten Organisationsformen, ist in der Regel Voraussetzung für die Befähigung zur sicheren Orientierung und Bewegung im Raum. Die Abschlüsse der Sonderschulen für Blinde und Sehbehinderte entsprechen denen der Normalform der Grund-, Haupt- und Realschule und - in Hamburg und Marburg - auch des Gymnasiums sowie berufliche Schulen, worunter kaufmännische Berufsfachschulen eine besondere Rolle spielen.
 
Die Didaktik der Blindenpädagogik stützt sich auf die Entfaltung und Koppelung der beiden Wahrnehmungsfähigkeiten Tasten und Hören, um den Ausfall visueller Wahrnehmungsfähigkeiten und damit zusammenhängende Schwierigkeiten zu kompensieren. Dabei ist das Mobilitätstraining Grundlage der Erziehung vom Vorschulalter an. In der Grundschule wird Schreiben und Lesen mithilfe der 1825 erfundenen Blindenschrift gelernt. Grundlegend für den Anfangsunterricht bleiben auch andere einfache Unterrichtsmittel, die beim Tastsinn ansetzen, z. B. der Sandkasten sowie verkleinerte und vergrößerte Modelle von Objekten. Zu den Schwerpunkten der Blindenpädagogik gehören des Weiteren ein die visuellen Defizite ausgleichender Sprachunterricht, Sport, aktive und rezeptive Kunsterziehung (Musik, Modellieren), berufsbezogene Förderung und Rehabilitationsmaßnahmen. Bei spät Erblindeten bildet die Umsetzung der akustischen und haptischen Wahrnehmungen in vorstellungshafte Vergegenwärtigung der optischen Erscheinungswelt einen wichtigen Ansatz.
 
 
Hb. der Sonderpädagogik, hg. v. H. Bach u. a., Bd. 2: Pädagogik der Blinden u. Sehbehinderten (1985);
 L. Nielsen: Das Ich u. der Raum (a. d. Engl., 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blindenpädagogik — Die Blinden und Sehbehindertenpädagogik ist ein Teilgebiet der Sonderpädagogik und beschäftigt sich mit sonderpädagogischen sowie didaktisch methodischen Fragestellungen der Erziehung und Bildung von Menschen, die auf Grund einer Sehschädigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Blindenpädagogik und Sehbehindertenpädagogik — Die Blinden und Sehbehindertenpädagogik ist ein Teilgebiet der Sonderpädagogik und beschäftigt sich mit sonderpädagogischen sowie didaktisch methodischen Fragestellungen der Erziehung und Bildung von Menschen, die auf Grund einer Sehschädigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderpädagogik im Nationalsozialismus — Der Begriff der Sonderpädagogik wurde im Nationalsozialismus eingeführt und hat sich bis heute gehalten. Die Schülerschaft der damals noch weitestgehend getrennt agierenden Fachrichtungen war von rassenpolitischer Verfolgung des NS Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • William Moon — (1818–1894) William Moon (* 18. Dezember 1818 in Horsmonden; † 9. Oktober 1894 in Brighton) ist der Entwickler des Moonalphabets, einer mit Braille konkurrierenden Blindenschrift, das sich an die Buchstaben der Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Förderschullehrer — Als Sonderschullehrerin bzw. Sonderschullehrer oder Förderschullehrerin bzw. Förderschullehrer wird eine Lehrkraft bezeichnet, die an einer staatlichen oder privaten Sonderschule oder Förderschule unterrichtet. Vereinzelt arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehbehindertenpädagogik — Die Blinden und Sehbehindertenpädagogik ist ein Teilgebiet der Sonderpädagogik und beschäftigt sich mit sonderpädagogischen sowie didaktisch methodischen Fragestellungen der Erziehung und Bildung von Menschen, die auf Grund einer Sehschädigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolauspflege — Die Nikolauspflege ist eine 1856 gegründete Stiftung, die blinden blinden und sehbehinderten Menschen Hilfeleistungen anbietet und ihre schulische und berufliche Bildung sowie die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe fördert. Die Stiftung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderpädagogische Fachrichtungen — Man unterscheidet folgende Sonderschultypen, die auf den jeweiligen Förderbedarf gezielt eingehen können: Sonderschule für blinde Menschen Sonderschule für sehbehinderte Menschen Sonderschule für kognitiv behinderte Menschen Sonderschule für… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderschullehrer — Als Sonderschullehrerin bzw. Sonderschullehrer oder Förderschullehrerin bzw. Förderschullehrer wird eine Lehrkraft bezeichnet, die an einer staatlichen oder privaten Sonderschule oder Förderschule unterrichtet. Auch in der Integration kann ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lachmann — (* 22. November 1801 in Braunschweig; † 23. Juni 1861 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Naturforscher. Er ist der Gründer des Braunschweiger Blindeninstituts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”